
10.02.2017 QZ-online.de
Präzisionsfertigungsraum mit Vortemperierraum von Nerling
Materialfluss bei gleichbleibender Temperatur
Bei einem Druckmaschinenhersteller herrscht im Fertigungs- und Messraum und in den Vorräumen eine Temperatur von 22 °C. Der Materialfluss bei immer gleichbleibender Temperatur spart viel Zeit.
Präzisionsfertigungsraum mit Vortemperierraum (© Nerling Systemräume) zoom
Präzisionsfertigungsraum mit Vortemperierraum (© Nerling Systemräume)
Nerling Systemräume, Renningen, hat bei dem Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer AG (KBA) in Würzburg eine neue Raumanlage eingerichtet. "KBA hat 2015 ein Bearbeitungszentrum angeschafft, um die Unterteile von Bogendruckmaschinen im Werk Würzburg mit einem hochfeinen Finish zu versehen", sagt Ralf Nerling, Generalbevollmächtigter der Firmengruppe Nerling.
04.2016 [me] Spezial
Arena of integration

(Nerling ist auf Seite 5 vertreten)
Alles ganz sauber Der Part der Nerling Systemräume GmbH aus Renningen ist das saubere Umfeld. Denn auch am Förderband der Arena of Integration wird es einen Sauberkeitsbereich geben, in dem ein empfindlicher Prozess stattfindet oder eine Montage von bereits gesäuberten Teilen erfolgt. „Wir stellen einen Klimatower auf, der über dem Förderband einen sauberen Funktionsbereich herstellt“, sagt Ralf Nerling und unterstreicht seine Mission auf der Motek: „Auf die technische Sauberkeit bzw. Bauteilsauberkeit muss zukünftig nach den Empfehlungen der VDA19.2 auch in der Montage zwingend geachtet werden.“
Zusammenarbeit mit anderen ist auch für den Generalbevollmächtigten des Renninger mittelständischen Unternehmens das Zauberwort des Projekts. „Wir kooperieren insbesondere mit Phoenix Contact, da wir deren Steuerungselemente in unserer SPS-Steuerung einsetzen, wie wir auch auf dem umlaufenden Werkstückträger zeigen.“ Wie wichtig die ganzheitliche Prozessbetrachtung ist, unterstreicht auch Ralf Nerling: „Nur, wenn alle Bausteine einer Anlage miteinander funktionieren, wird das Ziel des Kunden erreicht.“ Er sieht vor allem Vorteile und Lerneffekte, mit möglichen Wettbewerbern zusammenzuarbeiten: „Ziel jedes Unternehmens ist es, besser als die Masse der Marktbegleiter zu sein. Ein Gedankenaustausch mit ähnlichen Marktbegleitern führt dazu, dass diese besser werden als alle Übrigen aus der Branche. Jeder sollte sich deshalb auf seine besonderen Stärken konzentrieren und ein Alleinstellungsmerkmal erarbeiten.“
05.2016 VDI-Z Integrierte Produktion
Vernetzte Systeme machen Produktion
Um die Flexibilität der Produktion weiter zu erhöhen, setzen immer mehr Unternehmen auf optimierte Prozesse nach Industrie 4.0-Prinzipien beziehungsweise auf den Einsatz vernetzter Systeme. Gerade vielen Mittelständlern erscheint dieses Konzept im eigenen Betrieb allerdings als nur schwer umsetzbar, die Möglichkeiten einer "intelligenten" Produktion - und eines sich daraus ergebenden Effizienzgewinns - werden bei einem kleinen Maschinenpark und nur wenigen Prozessen als sehr begrenzt eingeschätzt. Dabei wird jedoch übersehen, dass die Maschine-zu-Maschine-Kommunikation schon bei einzelnen, ausgewählten Vorgängen deutliche Vorteile sowie Erleichterungen für die Mitarbeiter bringen kann.
01-02.2016 KI Kälte-Luft-Klimatechnik
Systemraumanlage mit Vortemperierung
Präzisionsklimatisierung für Feinbearbeitung
Um die Unterteile von Bogendruckmaschinen im Werk Würzburg mit einem hochfeinen Finish zu versehen, schaffte die Koenig & Bauer AG (KBA) ein "DIXI 270"-Bearbeitungszentrum des Schweizer Herstellers DMG Mori an. Damit die Maschine die erforderlichen Genauigkeitswerte einhalten kann, müssen im Maschinenraum jedoch spezielle Bedingungen erfüllt werden, allen voran eine Temperatur von 22°C, von der nur eine minimale Abweichung gestattet ist. Um dies zu gewährleisten, ließ KBA von den Experten der Nerling Systemräume GmbH einen Präzisionsfertigungsraum mit Vortemperierraum einrichten.
Contamination control report 09.2015
Medizintechnik verpacken
Um endoskopische Instrumente partikelfrei verpacken zu können, brauchte das deutsche Unternehmen medwork GmbH einen neuen Reinraum. Nerling Systemräume realisierte das Projekt erfolgreich und optimierte dabei auch den Materialfluss
Die medwork GmbH produziert im fränkischen Höchstadt a.d. Aisch gastro-intestinales Zubehör. Bei der Endverpackung von endotherapeutischem Instrumentarium muss besonders auf die Partikelfreiheit geachtet werden. Um diesen Schritt zukünftig inhouse durchführen und sowohl die Größen als auch die Durchlaufzeit mithilfe der Umstellung von Sammelverpackungen (Bulkware) auf Einzelverpackungen optimieren zu können, ließ medword im Jahr 2014 eigens eine Reinraumanlage einrichten. Die beauftragten Reinraumbauer der Nerling Systemräume GmbH realisierten dies einschließlich Schleusenausstattung, Förder- und MSR-Technik in einer neu gebauten Halle.
1-2/2015 Heizung Lüftung Klimatechnik
Montage von Laser-Baugruppen im Reinraum
Flexible Wand- und Deckenmodule machen Reinraum umbaufähig
Bei der Montage von Komponenten für Hochleistungslaser müssen in den Räumlichkeiten höchste Anforderungen an die technische Sauberkeit eingehalten werden. Aber es gilt auch flexible Gegebenheiten zu berücksichtigen, wie das Beispiel bei den Lasertechnik-Experten von Trumpf am Unternehmensstammsitz in Ditzingen zeigt, wo eine
ISO 8-Reinraumanlage errichtet wurde.
09.2014 Region Stuttgart - Das Magazin 179
MENSCH, MASCHINE, RAUM
Die Firma Nerling aus Renningen entwickelt maßgeschneiderte Systemräume für Produktionen mit anspruchsvoller Klimatechnologie
Räume brauchen System und Systeme Raum. Vom einfachen Wandelement bis zu hoch technisierten Reinräumen - Nerling ist Spezialist in Sachen "anspruchsvoll klimatisierte Räume für die Produktion". Der "Generalunternehmer mit komplettem Ingenieur-Know-how", wie sich Nerling selbst in seiner Firmenbroschüre beschreibt, weiß, wie Mensch, Maschine und Raum im Produktionsprozess zusammengehören, damit die Herstellung präzise abläuft und hohe Qualität zum Ergebnis hat. Die Kunden von Nerling bekommen ein Komplettpaket an Expertise: Von der Beratung, über die Planung bis hin zur Konstruktion und Montage vor Ort - die Raumbauer übernehmen alle nötigen Arbeitsschritte bis zum fertigen Raum.
12.2013 reinraum online
Minimierter Wärmeeintrag:
Maßgefertigte LED-Leuchten erleichtern Planung von Mess- und Reinräumen
Zur Beleuchtung von Systemräumen wurden bisher in der Regel Systeme mit Leuchtstoffröhren eingesetzt, die wartungsintensiv und serienmäßig nur in wenigen Gehäuseformaten erhältlich sind. Um zukünftig eine flexiblere Raumplanung zu ermöglichen, hat Systemraumbauer Nerling daher ein LED-Lampen-Programm mit flexiblen Gehäusegrößen entwickelt, in dem auch Kleinstserien problemlos möglich sind. Die nahezu wartungsfreien Leuchten benötigen bis zu 40 Prozent weniger Energie als die bisher üblichen Lampen. Sie können sowohl in temperaturstabilen Messräumen als auch in Reinräumen eingesetzt werden, in denen die individuellen Leuchtenformate Planungsvorteile bringen und der Wärmeeintrag minimiert werden soll. Um das Potenzial der Lampen sowie das Zusammenspiel verschiedener klimatechnischer Komponenten zu erproben, wurden sie zusammen mit einer patentierten Luftführungsdecke und Fan-Filter-Units (FFUs) im neuen Forschungslabor von Nerling in Renningen verbaut. Im Messraum der Güteklasse I werden zukünftig verschiedene Versuchsreihen durchgeführt, um die Auswirkungen von Störquellen in hochgenauen Räumen besser einschätzen zu können.
24.06.2013 www.handling.de
Saubere Motorenanlage
Bei der Herstellung hochpräziser Elektromotoren für bestimmte Anwendungen in der Automobilindustrie müssen in den Produktionsräumen und bei den Prozessen hohe Anforderungen an die technische Sauberkeit eingehalten werden. Um diese Aufgaben zukünftig auch im eigenen Werk in Herbolzheim durchführen zu können, hat der Antriebshersteller ebm-Papst, St. Georgen, eigens einen Sauberraum gemäß VDA 19 einrichten lassen, der Staub- und Schmutzpartikel ab einer Größe von 150 Mikrometer sicher aus der Luft filtert.
5.2013 Mechatronik
Mehr als nur sauber
Sauberraum an Stahlkonstruktion eines Hallendaches gehängt
Bei der Herstellung von hochpräzisen Elektromotoren für bestimmte Anwendungen in der Automobilindustrie müssen in den Produktionsräumen und bei den Prozessen hohe Anforderungen an die technische Sauberkeit eingehalten werden.
4.2013 HLK
Einfach an das Hallendach gehängt
Was soll man tun, wenn ein Reinraum erforderlich ist, aber die baulichen Gegebenheiten dagegensprechen? In Herbolzheim wurde eine Speziallösung gefunden und der 712 m² große Sauberraum (Reinraum) an die Stahlkonstruktion des Hallendaches gehängt.
Bei der Herstellung von hochpräzisen Elektromotoren für bestimmte Anwendungen in der Automobilindustrie müssen in den Produktionsräumen und bei den Prozessen hohe Anforderungen an die technische Sauberkeit eingehalten werden. Um diese Aufgaben zukünftig auch im eigenen Werk in Herbolzheim durchführen zu können, hat der Antriebshersteller ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG, Tochterunternehmen der ebm-papst Gruppe, nun eigens einen Reinraum bzw. Sauberraum gemäß VDA 19 einrichten lassen, der Staub- und Schmutzpartikel ab einer Größe von 150 µm sicher aus der Luft filtert, so wird das Risiko von Mängeln an den hergestellten Motoren deutlich reduziert. Um das Wickeln der Statoren, die Montage sowie die Endprüfung von Elektromotoren unter Einhaltung der geforderten Qualitätsstandards zukünftig im eigenen Werk durchführen zu können, ließ ebm-papst einen 700 m² großen Sauberraum einrichten, der Staub- und Schmutzpartikel mit einer Größe von mehr als 150 µm sicher aus der Luft filtert.
1.März 2013 Leonberger Kreiszeitung
Renninger Experten basteln Räume mit System
Die LKZ stellt Unternehmen aus dem Altkreis vor, die nicht jeder kennt, die aber eine wichtige Rolle in ihrer Branche spielen. Heute: die Mess- und Sauberraum-Spezialisten der Firma Nerling aus Renningen. Von Peter Meuer
Bastian Bögle baut einen Schrank. Holz sägt, leimt und schleift er dafür nicht. Der 28-Jährige ist schließlich kein Tischler, er hat Energieelektroniker gelernt. " Ein eher kleineres Exemplar, sechs Stunden benötige ich dafür." Manchmal bauen er und die anderen Technikexperten von Nerling auch mannshohe Schaltschränke, computergesteuert und mit modernster Technik. "Das dauert länger", sagt Bögle. "Daran arbeiten wir dann auch schon einmal mehrere Tage."
Januar 2013 reinraum online
Moderne Messraumanlage in alte Bausubstanz integriert
Isolierende Systemwand ermöglicht trotz Lage der Räume an der Außenfassade und Dämmung aus den 1980ern Messungen der Güteklasse 2.
Für die Prüfung und Kalibrierung von Präzisionsteilen und Prüfmitteln sind hochgenaue Messungen notwendig. Diese erfolgten am Forschungsstandort der Bühler Motor GmbH, die mechatronische Antriebslösungen für den Automobil-, Industrie- sowie den Medizinbereich herstellt, in nicht mehr zeitgemäßen Räumlichkeiten. Um die hohen Anforderungen zukünftig noch genauer und mit zuverlässiger Reproduzierbarkeit erfüllen zu können, ließ das Unternehmen eine moderne, mehrteilige Messraumanlage einrichten, die in separaten Räumen Messungen der Güteklassen 2, 3 und 4 erlaubt. Um das Projekt trotz Lage der Räume an einer Außenfassade und einer Dämmung aus den 1980ern verwirklichen zu können, baute die Nerling Systemräume GmbH eine Systemwand ein, die als Isolator fungiert und somit die Grundvoraussetzungen für ein einheitliches Raumklima schafft. Die neue Messraumanlage besteht aus einem Feinmessraum der Güteklasse 2, einem Messraum der Klasse 3 für 3-Koordinaten-Messtechnik und einem Materialprüflabor. Diese wurden großzügig geplant, um die Messmaschinen wirken zu lassen. Die intelligente Lichtsteuerung über das eingebaute DALI-System verstärkt diesen Effekt.
Mai 2012 Leonberger Kreiszeitung
Die Verantwortung führt zum Erfolg
Die Nerlings kümmern sich zuerst um Kunden und Mitarbeiter. Mit ihrem Konzept gewinnen sie Preise.
Die Bilder in den Gängen und Treppenhäusern der Firma Nerling sind in Kunst gegossene Unternehmensphilosophie. "Der Mensch im Zentrum unseres Handelns", steht neben einem dieser Werke. Was im ersten Moment aussieht wie das Foto einer Frau, ist bei genauerer Betrachtung eine Collage aus den Gesichtern vieler Nerling-Mitarbeiter. Ein anderes Bild zeigt einen Strommasten. "Wir bemühen uns, Spannungen mittels Kommunikation abzubauen", verrät der Text daneben. Und: "Wir wollen mit Macht zurückhaltend umgehen."
"Die Nerlings sind ein Beispiel dafür, wie Mittelständler uns nach vorne bringen"
Peter Käpernick
Unternehmer aus Freiburg
Fachartikel vom 21.02.2012 in mechatronik.info
Vorstoß in Grenzbereiche der Physik
Herstellung einer neuen Akku-Generation für Elektroautos stellt hohe Anforderungen an den Sauberraum
Um die Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Akkus für den Einsatz in Fahrzeugen zu untersuchen und zu erhöhen, gründeten Volkswagen und Varta Microbattery im Jahr 2010 eine gemeinsame Forschungsgesellschaft. Allerdings stellt die Fertigung der empfindlichen Batteriezellen auch hohe Anforderungen an die Produktionsumgebung. Der Systemraumbauer Nerling musste daher an die Grenzen des physikalisch Möglichen gehen und einen Sauberraum mit einer konstanten Luftfeuchtigkeit von maximal 2 Prozent entwickeln.
Januar 2012
Nerling Systemräume ausgezeichnet
Das Familienunternehmen Nerling Systemräume GmbH erhielt den Strategiepreis 2011.
Anlässlich des Kongresses "Risikofalle – Unternehmen ohne Strategie! Nur die richtige Strategie sichert den Erfolg", veranstaltet vom "Bundesverband StrategieForum e.V." wurde das Familienunternehmen aus Renningen mit dem Strategiepreis 2011 in der Kategorie Technologische Marktführung ausgezeichnet. Dr. Kerstin Friedrich von der EKS-Akademie und der Begründer der Engpass-Konzentrierten Strategie (EKS), Prof. Wolfgang Mewes, überreichten den Preis bei der abendlichen Galaveranstaltung.
November 2011 reinraum online
Neues Kompetenzzentrum soll
branchenübergreifende Standards im Bereich der technischen Reinigung erarbeiten
Da es in der industriellen Reinigungstechnik nach wie vor keine allgemeingültigen Richtlinien gibt, kommt es auf Anwenderseite
immer wieder zu Fehlinvestitionen. Die Unternehmen können nicht zwischen Rein- und Sauberräumen unterscheiden und stecken hohe Kapitalmengen in eine Technik, die für den Betrieb gar nicht notwendig wäre. Um für dieses Problem Abhilfe zu schaffen, haben sich führende Unternehmen aus dem Bereich Industrielle Reinigung und Sauberkeitsanalyse jetzt zu einem Kompetenznetzwerk für industrielle Bauteil- und Oberflächenreinigung zusammengeschlossen. Im Oktober wird das Cleaning Excellence
Center (CEC) in Leonberg seine Aktivität aufnehmen und fachliche Beratungen für Mitglieder und Anwender anbieten.
November 2011 reinraum online
Reinraum-Schleuse
im Showroom eingeweiht
Reinraum - Sauberraum - Schleuse für Personen und Produkte
Im Herbst 2010 hat die Reinraum-Akademie in Leipzig einen neuen Showroom für Reinraumtechnik eröffnet, bei dem sich Firmen der Reinraumtechnik vorstellen. Ralf Nerling, der Senior und Firmengründer von Nerling Systemräume in Renningen und Halle/ Saale hat am 1. September diesen Jahres die Einweihung eines Demonstrationsmodells für eine begehbare Reinraum-Personenschleuse und eine Material- durchreiche in dem Showroom der Reinraum Akademie vorgenommen.
Die Personenschleuse ist auf einer Seite offen, so dass bei Veranstaltungen der Durchgang durch eine Schleuse von allen Beteiligten beobachtet, selbst ausprobiert und für Schulungszwecke auch gefilmt werden kann.
November 2011 B&I Die Industrie-Zeitung
Wie sauber muss es denn überhaupt sein?
Neues Kompetenzzentrum erarbeitet branchenübergreifende Standards
Fehlinvestitionen gibt es immer wieder, weil es in der industriellen Reinigungstechnik nach wie vor keine allgemeine gültigen Richtlinien gibt. So unterscheiden Unternehmen nicht zwischen Rein- und Sauberräumen und investieren in Technik, die teilweise gar nicht notwendig wäre.
Januar 2011
Komplettlösung statt Schaltschrank-Wirrwarr
SPS-Steuerung der Nerling Systemräume vereint vollständige Reinraumregelung auf einem Display
Türschleusen und Lüftungsanlage koordinieren, Raumtemperatur und -feuchtigkeit regeln – die Steuerung von Reinräumen ist eine komplexe Angelegenheit. Meist muss jede Komponente einzeln anhand jeweils separater Anzeigen über einen großen Schaltschrank mit unzähligen Drehreglern bedient werden. Vor allem bei der exakten Abstimmung verschiedener Funktionen untereinander – wie etwa bei der Schaltung von Klimaanlage und Heizung – stößt dieses System an seine Grenzen. Die Nerling Systemräume GmbH, Spezialist für die Konstruktion von Messräumen, Rein- und Sauberräumen, hat nun erstmals eine Komplettlösung für die Regelungstechnik von Reinräumen entwickelt. Mittels einer frei programmierbaren SPS-Steuerung lassen sich damit sämtliche relevanten Funktionen über ein einziges Display regeln. In der Reinraum Lounge, der vom 15. bis 17. Februar stattfindenden Messe Lounges 2011 in Karlsruhe/Rheinstetten, wird die neue Steuerungstechnik an einem Demonstrationsmodell vorgeführt.
14.10.2011 VDI Nachrichten
Industrie ist mit Lithium-Ionen-Zellen im Reinen
Produktion: Lithium-Ionen-Akkus sind zwar in der Unterhaltungselektronik und in Werkzeuggeräten etabliert, große Akkus für Elektroautos sind dagegen technisches Neuland. Noch experimentieren Hersteller und Forscher, wie sich deren Leistung, Lebensdauer und Zyklenfestigkeit steigern lassen. Ein Ansatz ist Fertigung in Reinräumen mit extrem trockener Luft. Teils sind unter 0,5 % Luftfeuchte gefordert.
VDI nachrichten, Düsseldorf, 14. 10. 11, ciu
"Wir stoßen in Grenzbereiche der Physik vor", sagt Olaf Nerling, Geschäftsführer der Nerling Systemräume GmbH, Renningen. Exakt klimatisierte Rein- und Sauberräume sind eigentlich das Metier des schwäbischen Mittelständlers. Für Pharma- oder Medizintechnikhersteller hat er so manchen Reinraum mit konstanten Luftfeuchten um 10 % realisiert. Doch was die Volkswagen Varta Microbattery Forschungsgesellschaft kürzlich bei ihm orderte, war auch für ihn Neuland. "Die Luftfeuchtigkeit muss unter 2 % bleiben", berichtet er.
28.09.2010
Der Sauberraum
Angepasste Reinraumtechnik für die Herstellung von Medizinprodukten
Im Gegensatz zur Pharmabranche beurteilt die Medizintechnik das Herstellergebnis und weniger die Herstellungsumgebung eines Produktes, da nachfolgend in den meisten Fällen ein Reinigungs- und Sterilisierungsprozess stattfindet. Der Reinraum oder Sauberraum wird deshalb lediglich nach DIN EN ISO 14644 abgenommen und lässt einfachere Druckstufen- und Schleusenkonzepte zu, als dies nach den Vorgaben der GMP (Good Manufacturing Practice) möglich ist.
Weiterlesen bei chemanager-online.com
oder
Juni 2010
Reinraumkabinen – Reinheit als Basis für Qualität
Durch Reinraumkabinen lassen sich nicht nur sensible Produktionsbereiche abgrenzen sondern zusätzlich kann effizient Energie eingespart werden. So ist eine wirtschaftliche Produktion möglich, die höchsten Ansprüchen gerecht wird.
17.12.09
Mit 180 über den Acker
Bereits mikroskopisch kleine Partikel beeinträchtigen die Funktion von Bauteilen und können die ganze Produktion zum Stillstand bringen. Immer mehr Betriebe in der Automobilbranche und im Maschinenbau müssen daher in sauberer Umgebung fertigen. Viele verfügen über ein eigenes Sauberkeitslabor, um ihre technische Sauberkeit zu kontrollieren, wie es die Richtlinie VDA 19 vorsieht.
02. Oktober 2009
Morsche Holzbalken und Hightech:
Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert wird mit
Reinraumtechnik ausgestattet
Wer bei denkmalgeschützten Fachwerkhäusern sofort an verstaubte Holzbalken und marode Fußböden denkt, wird in diesem Fall verblüfft sein: Die neue Produktionsstätte der Rats-Apotheke in Uslar für die Zytostatikazubereitung zur Behandlung von Krebs befindet sich zwar in einem Gebäude aus dem 18. Jahrhundert, dennoch mussten alle Auflagen für die Qualitätssicherung der Produktionsabläufe erfüllt werden.
ReinRaumTechnik 1/2009
Reinraum light!
Das Reinheitsgebot erreicht die Automobil- und Maschinenbauindustrie
Bereits mikroskopisch kleine Partikel
beeinträchtigen die Funktion von Bauteilen und können die ganze Produktion zum Stillstand bringen. Immer mehr Betriebe in der Automobilbranche und im Maschinenbau müssen daher in sauberer Umgebung fertigen und montieren. Viele verfügen über ein eigenes Sauberkeitslabor, um ihre technische Sauberkeit zu kontrollieren, wie es die Richtlinie VDA 19 vorsieht. Die Investition in ein individuelles Reinigungskonzept ist die Grundvoraussetzung für viele moderne Herstellungsprozesse.
Microproduktion 1/2005
Je kleiner, desto reiner
Die Reinraum- beziehungsweise Sauberraumtechnik findet den Weg in die Produktion und Montage der Mikromechanik. Dank einer geringeren Ausschuss- und Reklamationsquote sowie einer längeren Lebensdauer der im kontrollierten Umfeld hergestellten und montierten Mikrokomponenten und -systeme rechnet sich die Investition.
ReinRaumTechnik 01/2005, S. 47, GIT VERLAG
Reinraum oder Sauberraum –
warum diese Frage?
Immer mehr Branchen müssen sich mit dem Gedanken des klimatisch verbesserten Fertigungsumfeldes auseinandersetzen. Durch Verkleinerung von Systemelementen, durch immer höhere Umdrehungszahlen bei Antriebselementen und immer komplexere Abläufe werden unsere hochtechnologischen Produkte immer empfindlicher. Der Reinraum - Sauberraum findet den Weg in viele Produktionsstätten, die bis vor kurzem noch gar nicht daran gedacht haben.
Durch die Wissenschaft geadelt
Die Nerling Systemräume GmbH gewinnt einen Auftrag für CERN
1970 machte sich Ralf Nerling mit einem Trennwandprogramm für Industieräume selbständig. Inzischen gehört das Unternehmen weltweit zu den führenden Herstellern von Messräumen. Jetzt konnte der neue Geschäftsführer Olaf Nerling einen Auftrag des renommierten CERN-Forschungsprojektes gewinnen.
Spezialsteuerung verhindert Kollisionen im Messraum
In der Maschinenfabrik Neuman & Esser werden große Kolbenkompressoren für die chemische Industrie, die Petrochemie und für Raffinerien hergestellt. Der Messraum, in dem jedes Teil auf einer Zeiss-Messmaschine geprüft wird, ist direkt in die Fertigung integriert. Um Kollisionen zu verhindern, baute der Spezialist Nerling eine spezielle Steuerung mit Sicherheitsschaltung ein.
Messraum nach Maß für Großwälzlager
Großwälzlager für Windturbinen müssen hohen
Qualitätsanforderungen genügen. Um dies zu
gewährleisten, investierte die Liebherr-Werk
Biberach GmbH in einen eigens dafür
entwickelten Messraum. Mit einem speziell
angefertigten Messgerät werden dort die
Durchmesser, Längen, Bohrbilder und
Verzahnungen der bis zu 20 Tonnen schweren
Bauteile geprüft.
Gutes Klima für Wälzlager
Messraum bietet optimale Bedingungen für die Vermessung von Großwälzlagern.
Stabiles Klima trotz Rolltor
In der Wareneingangs-, Fertigungs- und Endkontrolle ihrer hydrodynamischen Gleitlager setzt die Renk AG auf Koordinaten- messmaschinen. Die geforderte Genauigkeit bei den großen Bauteilen machten eine komplette Einhausung der Messmaschinen notwendig.
Schlanke Funktionseinheit fördert Kommunikation der Mitarbeiter: Kurze Wege und räumliche Nähe sorgen für Wissensfluss
Sind Arbeitsplätze mehr als 20 Meter voneinander entfernt, liegt die Wahrscheinlichkeit der Kommunikation unter zehn Prozent. Die Nerling Systemräume GmbH plante die Anlage und achtete dabei auf kurze Wege sowie Platz sparende Konstruktionen.