Reinraum oder Sauberraum? Die Partikelgröße entscheidet
Vom Grundkonzept sind Reinraum und Sauberraum gleich, sie unterscheiden sich lediglich im (relevanten) Partikelspektrum und in der Dimensionierung der Lüftungs- und Filtertechnik.
Partikel sind sichtbar mit: | Raster-Elektronenmikroskop | Mikroskop | mit dem bloßen Auge | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
μM (Log) | Ionen | Moleküle | Makro- moleküle |
Mikropartikel | Makropartikel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
R e l a t i v e P a r t i k e l g r ö ß e n |
0,001 | 0,01 | 0,1 | 1,0 | 10 | 100 | 1000 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wo der Reinraum in seiner Partikelbetrachtung aufhört, beginnt der Sauberraum. Der Sauberraum garantiert beherrschte Produktionsbedingungen, im Sommer wie im Winter gleichbleibend. Diese Betrachtungsweise eröffnet bedarfsgerechte Konstruktionen für
- Schleusenkonzepte
- Klima- und Lüftungstechnik
Im Sauberraum werden Partikelgrößen bis 600μm und mehr betrachtet.
5μm | 100μm | 200μm | 300μm | 400μm | 500μm | 600μm | |
Reinraum | Partikelgröße in μm | Sauberraum |
Der Reinraum
Im Reinraum nach DIN EN ISO 14644-1 werden luftgetragene Partikel bis 5μm überwacht. Die Reinheit wird in ISO-Klassen von 1-9 eingeteilt.
Reinraum für Stammzellenverarbeitung
Der Sauberraum
Im Sauberraum betrachten wir nach VDA 19 die Partikel auf der Bauteiloberfläche bis 600μm Partikelgröße und mehr.
Sauberraum für die Montage von Hochgeschwindigkeitsspindeln
>> Reinraumkabinen – mit Klima- und Lüftungstechnik
Eine ganzheitliche Lösung
Sensible Produktionsbereiche lassen sich durch Reinraumkabinen problemlos abgrenzen. Dadurch wird die Klimatisierung und Filterung großer Luftmengen überflüssig – nur der abgegrenzte Raum wird mit partikelarmer Luft versorgt. So sparen Sie Energie und schaffen gleichzeitig konstante, reproduzierbare Fertigungsbedingungen.
Ihr Vorteil: Sie fertigen wirtschaftlich und liefern höchste Qualität.
Garantiert.
Anhand der grafischen Darstellung erhalten Sie einen Überblick über die Abstufungen der Reinheitsklassen nach DIN EN ISO 14644-1. Da die Investitions- und Betriebskosten mit der Reinheitsklasse zusammenhängen, legen wir Ihnen gern Vergleichszahlen als Entscheidungshilfe vor. Fragen Sie uns danach.
>> Sauberräume für eine kontrollierte Fertigung
Schaffen Sie ein kontrolliertes Umfeld in Ihrer Fertigung
Die Reinraumtechnik findet den Weg in viele Produktionsstätten von Unternehmen, die vor kurzem noch gar nicht daran gedacht haben. Häufig sind jedoch die Anforderungen mit den Maßstäben der ISO 14644 nicht zu definieren, da die kritischen Partikelgrößen erheblich größer sind als in der Norm betrachtet. Die Bewertung der Reinheit kann in solchen Fällen der VDA-19 folgen. Hier beginnt der Einsatzbereich eines Sauberraumes.
Folgende Kriterien werden hiermit erfüllt:
- Konstant niedrige Partikelkonzentration, auch bei Pollenflug oder Erntezeit
- Konstante Komforttemperatur (Sommer wie Winter) Dies ist Grundvoraussetzung für die Verwendung von Reinraumkleidung.
- Konstante Luftfeuchte, falls prozessrelevant – bei Bedarf auch mit leistungsfähiger Entfeuchtung unter 20% r.F.
- Definierter Materialfluss für hohe Prozesssicherheit
- Zugangsschutz für Ihre sensible Fertigung – die Partikelquelle Mensch beherrschen
Sauberraum – Raum-in-Raum-Konzept
>> Klima- und Lüftungstechnik
Eine wichtige Konstante: Reinheit
Empfindliche Güter sind in Reinraumkabinen bestens aufgehoben. Die ausgefeilte Klima- und Lüftungstechnik sorgt für eine konstante Luftqualität im Reinraum: Schädliche Verunreinigungen werden durch Filterung beseitigt, verbrauchte Luft wird ausgetauscht und das notwendige Luftvolumen zur Abführung der Prozesswärme bereitgestellt. Ein Teil der Raumluft verbleibt im Umlauf und wird erneut gefiltert und temperiert. Dadurch erhöht sich die Standzeit der Filter und der Energieverbrauch für die Kühlung wird reduziert. Ein wesentlicher Vorteil für Sie, der sich besonders im Sommer auszahlt, wenn die Temperaturen in Ihren Produktionshallen steigen. Der benötigte Außenluftanteil wird durch ein getrenntes Klimagerät auf die geforderte Spezifikation konditioniert. Dadurch werden Druckaufbau und hygienischer Luftwechsel sichergestellt.
Turbulente Mischlüftung für Abmischung der Partikelkonzentration, Druckkaskade, bodennahe Abluftgitter
>> Laminarflow – Optik und Laser – hohe Reinheitsklasse ISO 5 bis 7
Im Reinraum werden Bearbeitungsoptiken und Laser-Strahlführungsbaugruppen montiert. In der Regel findet die Montage in Flowboxen der Klasse ISO 5 statt. Die Komponenten sollen frei von Partikeln größer 5μm sein, da diese sich bei Erhitzung durch den Laser in die Linsen einbrennen würden. Nerling ist darauf spezialisiert, modulare Raumkonzepte zu konzipieren und umzusetzen, die den höchsten Anforderungen an technische Sauberkeit entsprechen. So werden beispielsweise auf Anforderung freistehende Wand- und Deckenelemente eingesetzt, um das Raumsystem von Schwingungen abzukoppeln. Auch die Umluft-Teilklimatisierung und Überdruckhaltung im Reinraumbereich ist modular umsetzbar. Zusätzlich möglich: Eine der Montage vorgelagerte und in den Reinraum integrierte Ultraschallreinigungsanlage, die das Material direkt in den Montageraum fördert.
Reinraumklassen nach DIN EN ISO 14644-1
Wirkungsweise Laminarflow
-
Info
- Erkundigen Sie sich hier über unsere Messeaktivitäten.
Messeinfo - Veröffentlichungen in der Fachpresse.
- Prospekt im PDF-Format: Reinraum Prospekt (2 MB)
Technische Sauberkeit oder Sauberraum (2,1 MB) - Weitere Produktbilder in der Reinraum Galerie
- Reinraum Videos

CEC Leonberg
www.cec-leonberg.de
-
Messen
- Messeinfo
Nerling Systemräume GmbH
Benzstraße 54
D-71272 Renningen
Tel.: +49 (0) 7159 1634-0
E-Mail: info@nerling.de